Woher - Wohin?

Bewegte Vergangenheit

… kraftvoll in die Zukunft

Zum Stadtjubiläum 200 Jahre Seestadt Bremerhaven verbinden wir unsere Vergangenheit mit der Gegenwart und gestalten gemeinsam die Zukunft. Mit vielfältigen Projekten feiern wir die Geschichte, die Identität und die Menschen, die Bremerhaven prägen. 

Bremerhaven ist jung und gleichzeitig voller Geschichte. Gegründet 1827 als Hafen der Hansestadt Bremen, entwickelte sich die Stadt schnell zu einem Tor zur Welt – für Handel, Schiffbau und Millionen von Auswandernden. Heute steht Bremerhaven für Innovation, Klimaforschung und maritime Wirtschaft.

Wichtige Stationen der Stadtgeschichte:

  • Vor 2000 Jahren

    Erste Besiedlung im Gebiet des heutigen Bremerhavens (Weddewarden)

  • 1091 bis 1139

    Erste urkundliche Erwähnungen der Dörfer Weddewarden, Geestendorf und Wulsdorf

  • 1275

    Lehe wird als Marktort mit Amtsrechten erwähnt

  • 1672

    Bau der schwedischen Festung Carlsburg – ein früher, gescheiterter Versuch einer Hafenstadt

  • 1827

    Gründung Bremerhavens durch die Freie Hansestadt Bremen unter Bürgermeister Johann Smidt

  • 1847

    Gründung des hannoverschen Konkurrenzhafens Geestemünde mit moderner Dock- und Eisenbahninfrastruktur

  • 1854

    Beginn der Auswanderungswelle mit rund 54.000 Auswanderern über Bremen/Bremerhaven

  • 1872 bis 1909

    Bau der Kaiserhäfen I bis III

  • 1896

    Bau des ersten Fischereihafens, Beginn der Hochseefischerei als Wirtschaftszweig

  • 1897

    Fertigstellung der Kaiserschleuse zeitgleich mit der neuen Lloydhalle, benannt nach der Reederei Norddeutscher Lloyd, einem der bedeutendsten deutschen Schifffahrtsunternehmen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

  • 1913

    Höhepunkt der Auswanderungswelle mit etwa 240.000 Menschen. Zwischen 1830 und 1974 war Bremerhaven der größte Auswandererhafen Kontinentaleuropas mit insgesamt etwa 7,2 Millionen Menschen.

  • 1939

    Zusammenschluss von Bremerhaven und Wesermünde

  • 1944

    Zerstörung großer Teile der Stadt im Zweiten Weltkrieg

  • 1945

    Bremerhaven wird Teil der amerikanischen besetzten Zone

  • 1947

    Wiedergründung als Bremerhaven, Teil des Landes Bremen

  • 1948

    Die D-Mark wird per Schiff aus den USA nach Bremerhaven gebracht und als neue Währung in Deutschland eingeführt

  • 1950 bis 1960er

    Wiederaufbau und wirtschaftlicher Aufschwung durch Hafen, Schiffbau und Fischerei

  • 1958

    Elvis Presley trifft in Bremerhaven ein, um von dort aus seinen Militärdienst bei der US-Army anzutreten. Bremerhaven wird zum wichtigsten Nachschubhafen der USA während des Kalten Krieges

  • Ab 1960

    Strukturwandel, Entwicklung neuer Wirtschaftsfelder und Forschungseinrichtungen

  • 1993

    Mit der Schließung Carl-Schurz-Kaserne und rund drei Jahre nach dem Mauerfall zieht sich die US Army aus Bremerhaven zurück

  • Heute

    Wissenschafts- und Technologiestandort mit Fokus auf Klimaforschung, Offshore-Technik, Lebensmittelwirtschaft und Tourismus

Weitere Details zur Stadtgeschichte findet Ihr im Stadtarchiv.